Eure Fragen
Lieben Dank für die Fragen, welche in den letzten Tagen
vermehrt von verschiedenen Seiten und Personen an mich herangetragen wurden.
Gerne möchte ich sie, so gut ich kleines Licht das vermag, beantworten
oder zumindest einen Aspekt, eine Sichtweise dazu hier einstellen.
Mit einer Frage aus diesem „verwandten Themenkreis“ möchte ich heute beginnen:
Was ist mit den Apokryphen?
Wieso sind diese nicht in die Bibel aufgenommen?
Warum wurden sie weggelassen?
Wer sorgte dafür, daß sie nicht aufgenommen wurden?
Wer forciert, auf der anderen Seite, die Aufnahme, die besondere Beachtung der Apokryphen?
und welche Intention liegt zu Grunde sollte diese eigentlich unbedingt dazu gehören?
5 konkrete Fragen …
und wie es „der Zufall“ so wollte,
fand ich dann dieses kurze und ganz frische Video,
welches mir ermöglicht, etwas weniger zu arbeiten,
zu recherchieren und vorallem selbst herauszusuchen.
Zum anderen stammt es aus einer „anderen Quelle“,
was ja zwischendurch nicht nur erfrischend ist,
sondern gerne auch einen etwas weiteren Horizont aufmachen darf.
Doch schaut erstmal selbst, die knapp 20 Minuten an Zeit sollten drin sein.
Dank Abdul und seinen Ausarbeitungen sind ergo die wichtigsten Aspekte abgedeckt und die absolut berechtigten Hinterfragungen finden durch das Video schlüssige und zufrieden.stellende Antworten.
Ein wenig meiner Faulheit geschuldet, wie auch der nicht immer zur Verfügung stehenden Zeit,
habe ich mal in diesem Forum nachgeschaut …
— „ja, das, was über allen Dingen steht“ —
und dann doch erstaunliches, nämlich geschichtlich Bestätigendes gefunden,
was hier gut hereinpaßt:
„Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften; altgr. ἀπόκρυφος apokryphos ,verborgen‘, ‚dunkel‘; Plural ἀπόκρυφα apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw. christlicher Herkunft aus der Zeit zwischen etwa 200 vor bis ca. 400 nach Christus, die nicht in einen biblischen Kanon aufgenommen wurden oder über deren Zugehörigkeit Uneinigkeit besteht, sei es aus inhaltlichen oder religionspolitischen Gründen, oder weil sie erst nach Abschluss des Kanons entstanden sind oder zur Zeit seiner Entstehung nicht allgemein bekannt waren…
(… aus „Wiki“ – wer hät es gedacht?)
… Der Begriff ist christlicher Herkunft und wird auch weitgehend nur in der christlichen Theologie verwendet. Im jüdischen Bereich spricht man stattdessen von „außenstehenden Büchern“ (gemeint sind in erster Linie Schriften, die nicht im Tanach, wohl aber in der griechischen Septuaginta enthalten sind). Streng zu unterscheiden ist zwischen Apokryphen des Alten und Neuen Testaments, da die damit jeweils verbundenen Forschungsprobleme und theologischen Fragestellungen unterschiedlich gelagert sind.
Manchmal werden auch noch spätere christliche Schriften, deren Entstehungszeit bis ins 8. oder 9. Jahrhundert reicht, zu den neutestamentlichen Apokryphen gerechnet. Manche Apokryphen sind der Form nach Hagiographien, deren Hauptfiguren Personen aus dem biblischen Umfeld sind…“
Das vielleicht bis hierhin und auf die Schnelle.
Lieben Dank für die Fragen und gerne arbeiten wir das hier weiter auf;
mit euren Fragen, Kommentaren, Einwürfen und Sichtweisen – drum nutzt auch hier
fleißig die Kommentar-Funktion.
Gleichwohl paßt es auch wunderbar zu unserem Vorhaben,
eine kleine Beitragsreihe einzustellen und zu starten,
in der wir uns, grob gesprochen, mit der „Geschichte“ der Bibel,
wie einigen essentiellen „Seitenbetrachtungen“, beschäftigen möchten.
Von daher nochmal lieben und herzlichen Dank für die Impulse,
die hier von verschiedenster Seite eingebracht werden.
Liebe Grüße
und einen entspannten, wie erkenntnisreichen Sonntag,
Raphael.
p.s.: … und es gilt wie immer, bitte selbst prüfen und forschen,
sich ein oder besser zwei Dinge herauspicken und gegerecherchieren.
Und kommt Erstaunliches oder Widersprüchliches zu Tage,
etwas weiter rein in den „Kaninchenbau“,
denn ein jeder Mensch ist fehlbar!!